Anlass | Datum und Uhrzeit | Ort | Teilnehmerkreis |
Hauptversammlung | Montag, 20.06.2022 19:00 | Klösterli | Genossenschafter |
Verkaufstage 2022 | Donnerstag, 12.05.2022, 17:00 - 18:30 | Keller | Genossenschafter |
Verkaufstage 2022 | Samstag, 14.05.2022, 10:00 - 16:00 | Keller | öffentlich |
Verkaufstage 2022 | Donnerstag, 19.05.2022, 17:00 - 18:30 | Keller | Genossenschafter |
Verkaufstage 2022 | Donnerstag, 02.06.2022, 17:00 - 18:30 | Keller | Genossenschafter |
öffentlicher Weinverkauf | jeweils Donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr. | Keller | öffentlich |
Mit der Anmeldung von 108 Brennern mit 622 verschiedenen Spirituosen für die Edelbrandprämierung 2019/20 verzeichnet DistiSuisse den höchsten Anmeldestand seit Beginn der Schweizer Prämierung. Bei der Verkostung wurden die Destillate nach dem Aussehen (Farbe, Klarheit) Geruch (Dufttypizität, Duftstärke) Geschmack und Gesamteindruck (Harmonie) bewertet. Die hochstehende Prämierung wurde geleitet von Sonia Petignat von Agroscope und findet nur alle zwei Jahre statt.
In der Kategorie Traubentresterbrand wurden gesamt schweizerisch 6 Goldmedaillen und 10 Silbermedaillen vergeben,
Wir sind stolz auf unsere Prämierungen:
Oberhofner Marc et Lie Pinot noir: Goldmedaille
Oberhofner Marc et Lie Riesling-Sylvaner: Silbermedaille
Oktober 2019
"Läset" in Oberhofen
ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer für den grossen Einsatz im Rebberg!
Juni 2019
Selbstverständlich hoffen wir auf einen hagelfreien Sommer....
Trotzdem schützen wir unseren Jungreben an der Rossweid mit Hagelnetzen.
März 2019
Die Abfüllungen laufen auf Hochtouren, so dass wir anfangs Mai unseren neuen Oberhofner Weinjahrgang präsentieren können.
April 2018
Am Freitag, 20. April 2018 haben wir auf der Rossweid mitten im Dorf von Oberhofen unseren neuen Rebberg gepflanzt. Mit 35 motivierten Helfern, ausgerüstet mit Spaten und Pickel konnten 535 Jungreben der Sorte Solaris gepflanzt werden.
Der erste Ertrag wird etwa 2020 erwartet. Nun hoffen wir auf einen warmen Sommer so dass sich die jungen Pflanzen optimal entwickeln können.
März 2018
Anlässlich der Jungweindegustation vom 17. März 2018 durften wir unsere neuen Jahrgänge präsentieren. Rebmeister Simon Eberli präsentierte den anwesenden Weinfreunden und Weinlliebhabern das Werk der vergangenen Monate.
Januar 2018
In Oberhofen entstehen zwei neue Rebberge
Mit der Anlage von zwei neuen Rebbergen erweitert die Rebbaugenossenschaft Oberhofen ihre Rebfläche.
Mitten im Dorf auf einem Teil der Rossweid und im Gebiet Hinderbloch entstehen zwei neue Rebberge.
November 2017
Erwartungsgemäss viel die Ernte 2017 - aufgrund von Frost und Hagel - mengenmässig sehr bescheiden aus. Nun sind die Oberhofner im Keller und wir dürfen uns auf die schönen Weine freuen.
Über den Verkauf 2018 werden wir zu gegebener Zeit informieren.
Sie möchten nicht bis ins nächste Jahr warten?
In diesen Hotels, Restaurants und Geschäften können Sie den Oberhofner schon jetzt geniessen!
Juni 2017
Bei tollem Wetter werden 900 Reben ausgerissen, die Terrassen neu planiert, Stickel geschlagen. Anschliessend werden 300 Pinot Gris und 600 Riesling-Sylvaner gepflanzt. Das Bild zeigt eindrücklich, dass es sich hier um eine harte, aber sehr aussichtsreiche Arbeit handelt. Herzlichen Dank an unsere Helfer
April 2017
Zuerst Frost, dann Schnee. Ein trostloser Anblick unserer Reben in Oberhofen.
Anfangs März 2017
Die Jungweindegustation des Weinjahrganges 2016 fand am 4. März 2017 statt. Bei schönem Wetter mit Sonnenaugenblicken konnten die Genossenschafter wunderbare Weine degustieren.
November 2016
Die Oberhofner Trauben sind im Keller. Mit vielen fleissigen Rebhelfern haben wir eine gute Ernte einbringen können. Nun verwandeln sich die Solaris, Riesling-Sylvaner und Pinot Noir Trauben zu edlen Oberhofner Tropfen. Wir freuen uns auf schöne Weine!
Ende April / Anfangs Mai 2016
Die Rebbaugenossenschaft Oberhofen (RGO) hat auch in diesem Jahr wieder am schweizweiten Tag der offenen Weinkeller teilgenommen. Am Samstag, 30. April und Sonntag, 1. Mai 2016 öffneten wir unseren Keller mit Degustationen, Rebberg Führungen und einer Festwirtschaft im Zelt beim Heidenhaus. Zahlreiche Besucher ergriffen die Gelegenheit, den neuen Jahrgang des "Oberhofner" zu degustieren und einen Blick hinter die Kulissen unseres kleinen Kelterungsbetriebes zu werfen.
Oktober 2015
Die diesjährige Ernte verspricht einen erstklassigen Weinjahrgang, auf den wir uns freuen dürfen. Die Wetterbedingungen im Rebjahr 2015 waren sehr gut. Ein kleiner Wermutstropfen war ein Hagelschlag in die Blüte im Juni diesen Jahres.
Impressionen von der Leset am 3. Oktober 2015.
Februar 2015
Ende Oktober letzten Jahren haben wir die Reblese abgeschlossen. Der 2014er Jahrgang unseres "Oberhofner" wird jetzt im Keller veredelt. Inzwischen präsentieren sich die Jungweine bereits sehr schön und fruchtig. Freuen Sie sich auf unseren Pinot Noir, Riesling-Sylvaner und unsere Spezialitäten Schiller, Pinot gris und Diolinoir. Ausserdem wartet eine Überraschungs-Spezialität auf Sie!
Dezember 2014
Die RGO bewirtschaftet neben dem Rebberg rund um das Heidenhaus auch eine Rebfläche im Laueli hoch über dem Dorf Oberhofen.
Im Laueli werden Rebstöcke ersetzt. Anfangs Dezember 2014 wurden die alten Rebstöcke ausgerissen und das Geländer für die Neubepflanzung im Frühjahr 2015 vorbereitet.
Ende Oktober 2014
Nach zweimonatiger Bauzeit sind die Bauarbeiten zur Wiederherstellung der Rebmauer abgeschlossen. Die neue Mauer steht.
Der Einsturz einer Rebmauer am 1. Juni 2013 hat die RGO fast eineinhalb Jahre beschäftigt und die teilweise sehr alten Mauern im Oberhofner Rebberg werden weiterhin ein Thema bleiben. Nachdem die Mauer wieder aufgebaut ist, geht es an die Wiederbepflanzung der Baustelle und der Baupiste, die als Zufahrt für die Maschinen durch den Rebberg führte.
Ende Oktober 2014
Die Traubenernte ist abgeschlossen.
Bei wunderschönem Wetter wurden am Wochenende des 18./19. Oktober 2014 die roten Trauben (Pinot noir und Diolinoir) im Oberhofner Rebberg gelesen.
Das Rebjahr 2014 wird als schwieriges Jahr mit vielen Niederschlägen im Sommer in die Geschichte eingehen.
Einsturz einer Rebmauer
Als Folge der langen Schlechtwetterperiode mit starken Regenfällen ist "i de Müüre" am 1. Juni 2013 ein ca. 30m langes Stück der Rebmauer eingestürzt. Die Mauer hat ca. 350 unserer besten Rebstöcke (Pinot Gris und Diolinoir) unter sich begraben. Bis Mitte Juli 2013 hat die RGO den schweren Schutt bei der Einsturzstelle abgetragen um den Druck von den noch stehenden Mauerteilen und der unteren Mauer zu nehmen. Dann wurde die Einsturzstelle mit Planen gegen weitere Wassereintritte geschützt. Gleichzeitig hat der Vorstand der RGO mit der Planung des Wiederaufbaus und der Finanzierung begonnen. In der Frühjahrs-Hauptversammlung 2014 hat die Rebbaugenossenschaft Oberhofen entschieden, die Mauer als Trockenmauer aus Natursteinen wieder aufzubauen. Damit kann das charakteristische Bild des Rebberges und die Vielfalt der Lebensräume erhalten werden. Der Wiederaufbau ist für den Herbst 2014 geplant.
Ende April 2013
Am 28. April 2013 haben wir neue Solaris Rebstöcke angepflanzt. Diese für Oberhofen neue Weissweinsorte ist frühreif und wird das Weinsortiment der RGO optimal ergänzen.
Mitte April 2013
Der Weinjahrgang 2012 ist abgefüllt und steht seit Mitte April zum Verkauf bereit. Sichern Sie sich rechtzeitig die lokalen Spezialitäten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Januar 2013
Mit dem Label "Seeklima & Alpensonne", präsentieren sich unsere Spirituosen in einem neuen Kleid. Die Etiketten wurden modernisiert und die Flaschen sind neu mit Drehverschluss ausgestattet.
Das Verkaufssortiment wurde gestrafft und besteht nun aus:
> Marc et Lie riesling - sylvaner
> Marc et Lie pinot noir
> Vieux Marc
> Weinbrand
November 2012
Am 13. November haben wir Riesling - Sylvaner Reben ausgerissen. Die Rebstöcke waren 25-jährig und die Drahtanlage war in schlechtem Zustand.
Im Anschluss an die Rodung wurden westwärts der Parzelle drei Schrägterrassen im Direktzug erstellt. Bis am Abend wurde der Boden gespatet.
Die Parzelle wird im Frühjahr durch Jungreben der Sorte Solaris neu bestockt.
Sommer 2012
Die schwarzen Netze in zwei Parzellen unseres Rebberges sind Hagelnetze die unsere Reben vor Sommergewittern mit Hageschlag schützen sollen. Anfangs waren die Netze deutlich sichtbar, inzwischen hat das Grün aber bereits die Oberhand gewonnen.
Frühling 2012
Die im 2010 neu gepflanzten Riesling-Sylvaner Reben auf der unteren Parzelle sind erstmalig gebunden.
Am 27. April haben wir neue Reben gesetzt. Zur Bildergalerie.